Einbaurichtlinie

Einbaurichtlinie für die Montage Split-Klimaanlagen – Kältebringer

1. Allgemeine Hinweise

  • Gültig für fachgerechte Installation von Split-Klimaanlagen (Innen- und Außeneinheit).
  • Installation nur durch Fachpersonal mit Sachkundenachweis gemäß EU-F-Gas-Verordnung 2024/573.
  • Herstellerangaben, Normen und Vorschriften sind zwingend einzuhalten.

2. Planung & Vorbereitung

Standortwahl Außeneinheit:

  • Gut belüfteter, trockener Platz mit freiem Luftaustausch.
  • Montagehöhe max. 2,50 m (muss mit Leiter erreichbar sein).
  • Schallschutz (TA-Lärm) beachten, ggf. Schwingungsdämpfer einsetzen.

Standortwahl Inneneinheit:

  • Montagehöhe > 2 m über dem Boden.
  • Freier Luftauslass, keine Hindernisse im Bereich von 1,5 m.
  • Mind. 15 cm Freiraum oberhalb des Geräts.
  • Nicht über elektrischen Geräten oder Heizquellen montieren.
  • Wand/Decke auf Tragfähigkeit prüfen.
  • Höhendifferenz Innen- zu Außengerät max. 5 m.

3. Montage

Innen- und Außeneinheit:

  • Wandkonsole oder Bodenständer fachgerecht auf festem, tragfähigem Untergrund verankern. (Auf Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) oder vergleichbare Dämmkonstruktionen entstehen Mehrkosten.)
  • Vibrationsentkopplung (Gummipuffer oder Schalldämmmatten).
  • Kernbohrung für Leitungen (bis 40 cm Mauerwerksdicke). (Bei Wänden aus Stahlbeton sowie bei Mauerwerken mit größerer Dicke entstehen zusätzliche Kosten.)
  • Bei Dachmontage Schneelast/Windlast berücksichtigen (nicht im Lieferumfang).

Kältemittelleitungen:

  • Nur Original-Kältebringer oder gleichwertige Leitungen (Dicke ≥ 0,7 mm).
  • Max. Leitungslänge laut Hersteller (Standardmontage bis 5 m inkl. (Aufputz-Verlegung)).
  • Durchgehende Isolierung.
  • Mit Gefälle zur Außeneinheit verlegen (Ölrückführung).

Kondensatleitung:

  • Gefälle ≥ 1,5 %.
  • Siphon und Rückschlagklappe bei Abwasseranschluss (nicht enthalten).
  • Bei langen oder unterirdischen Leitungen: Kondensatpumpe (nicht enthalten).

4. Elektroinstallation

(Nicht Bestandteil des Montageumfangs)

  • Separater Stromkreis 220–240 V, 50 Hz, Absicherung nach VDE.
  • FI-Schutzschalter Typ B, 16 A.
  • UV- und witterungsbeständige Kabel.
  • Verbindungskabel Innen-/Außeneinheit inkl. Steuerleitung (im Auftrag enthalten).

5. Inbetriebnahme

Prüfungen & Einstellungen:

  • Dichtheits- und Funktionsprüfung dokumentieren.
  • Evakuierung mit Vakuumpumpe (≥ 15 Min. bis -76 cmHG / -105 Pa).
  • Kältemittelmenge prüfen und ggf. ergänzen.
  • Probelauf mit Dokumentation: Temperatur, Druck, Stromaufnahme, Kondensat Abfluss, Geräusch- und Vibrationskontrolle.

6. Übergabe

  • Einweisung des Betreibers.
  • Übergabeprotokoll mit:
    • Anlagenbezeichnung und Typ
    • Installationsort
    • Kältemitteltyp und -menge
    • Prüfprotokolle (Dichtheit, Evakuierung)

7. Hinweis zur Einbaurichtlinie:

Sollte die Einbausituation von den Standardvorgaben abweichen oder zusätzliches Material erforderlich sein, können dadurch Mehrkosten entstehen.

Diese werden von unseren Kältetechnikern transparent ausgewiesen und separat berechnet.

 

 

Stand: 15. August 2025