Fünf einfache Tipps für die richtige Reinigung & Desinfektion einer Klimaanlage

Fünf einfache Tipps für die richtige Reinigung & Desinfektion einer Klimaanlage

Eine Klimaanlage in der eigenen Wohnung ist ein echtes Ass im Sommer. Die durchgehend kühle Temperatur kommt sowohl Körper als auch Geist zugute und sorgt für angenehme Tage auch bei großer Hitze. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass Klimaanlagen nur dann effektiv funktionieren, wenn sie regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Diese Pflege verlängert auch die Lebensdauer der Anlage, und ist einfacher als Sie vielleicht zunächst denken. Wir haben fünf einfache Tipps, wie Sie Ihre Klimaanlage reinigen & desinfizieren können! 


Oberflächliche Reinigung: Einfach & schnell erledigt 


Innengeräte von Klimaanlagen sind allen Stoffen ausgesetzt, die sich in einem Innenraum befinden. Das bedeutet auch, dass sich sämtliche Partikel auf der Oberfläche des Gerätes und in den Lamellen des Lüfters ansammeln. In der Regel ist es besonders Staub, der sich innerhalb von Tagen in der Wohnung bildet und sich dann überall ablagert. Wenn Sie in Ihrer Wohnung rauchen, dann sammelt sich auch Nikotin in den Oberflächen und verfärbt diese über die Zeit gelblich. 


Für Allergiker sind auch Pollen im Innenraum ein Problem. Schon kleine Mengen Gräser- oder Blütenpollen sorgen dafür, dass der Körper auch im Innenraum keine Ruhe findet. Kältebringer Split-Klimaanlagen filtern zwar Pollen aus der angezogenen Außenluft, jedoch werden Partikel, welche sich bereits im Innenraum befinden, durch den Ventilator aufgewirbelt. Dasselbe gilt für Hausstaub, auf welchen ebenso viele Menschen allergisch reagieren. 


Aus diesen Gründen ist es sehr empfehlenswert, dass Sie die erreichbaren Oberflächen Ihrer Klimaanlage regelmäßig feucht abwischen. Auch leichte Reinigungsmittel wie etwa Glasreiniger können genutzt werden, um das Gerät oberflächlich sauber zu halten. Dabei sollten Sie darauf achten, dass nicht zu viel Wasser genutzt wird, damit Sie nichts am Gerät beschädigen. Besonders anfällig für Staub-, Nikotin- und Pollenablagerungen sind die Lüftungsschlitze des Ventilators auf der Vorderseite Ihrer Klimaanlage. 


Tipp: Mit einem kleinen, kompakten Staubwedel kommen Sie ideal in die verschiedenen Ecken & Winkel Ihrer Kältebringer Klimaanlage, ganz ohne einen Ausbau vornehmen zu müssen! 


Regelmäßiger Austausch der Filter: Kostengünstig die Lebensdauer erhöhen 


Moderne Klimaanlagen wie auch die Split-Geräte von Kältebringer verfügen heute über eine Vielzahl an Filtern. Zu den verbauten Luftfiltern gehören unter anderem: 


  • Photokatalyse-Filter: Er sorgt dafür, dass Ihre Raumluft frei von Keimen und Bakterien bleibt
  • Catechin-Filter: Er ist für größere Partikel verantwortlich, etwa Tierhaare oder grobe Staubpartikel 
  • Aktivkohle-Filter: Er filtert unangenehme Gerüche und Schadstoffe aus der Luft und sorgt so für frische Luft 
  • uvm.

Alle diese Filter müssen regelmäßig getauscht werden, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Während Klimageräte früher nur von Experten auseinandergebaut werden konnten, ist das mittlerweile auch durch Laien machbar. Mit wenigen Handgriffen können alle Filter getauscht werden, somit wird die Lebensdauer verlängert und zudem noch die Luftqualität deutlich besser. 


Doch wann sollten die Filter eigentlich gewechselt werden? Das hängt stark von der Nutzungsintensität und -dauer ab. Bei einer Verwendung nur im Sommer sollten alle Filter einmal jährlich getauscht werden. Alle Split-Klimaanlagen von Kältebringer können jedoch auch als Wärmepumpe im Winter verwendet werden, was die Anforderungen an das System natürlich erhöht. Bei einer ,,zweifachen“ Nutzung sollten die Filter zweimal jährlich überprüft und eventuell sogar zweimal getauscht werden. 


Das klingt zunächst teurer, als es eigentlich ist. Bei Kältebringer kostet ein Set mit allen Filtern 9,99 Euro, es ist also im Vergleich zur gewonnenen Lebensdauer fast irrelevant. Der Einbau kostet lediglich etwas Zeit, Sie müssen mit etwa 20 Minuten rechnen. Wenn Sie es schon einige Male gemacht haben, geht der Wechsel jedoch auch deutlich schneller und Ihre Klimaanlage ist wieder einsatzbereit! 


Desinfektion: So verhindern Sie Keime & Bakterien 


In einer Split-Klimaanlage gibt es aus verschiedenen Gründen ein erhöhtes Risiko für die Bildung von Keimen, Bakterien und Viren: 


Zum einen ist das der ständige Kontakt mit warmer Luft. Die Split-Klimaanlage muss ständig warme Luft abkühlen, um sie dann im Raum auszublasen. Während dieses Vorgangs bildet sich auch Kondenswasser, welches zu Feuchtigkeit in der Anlage führt. In allen Kältebringer Klimaanlagen wird dieses zwar über einen Zwei-Wege-Kondenswasserabfluss abgeführt, dennoch bleibt eine Restfeuchtigkeit bestehen. 


Zum anderen sind es die vielen Zwischenräume und Ecken, die sich in einer Klimaanlage befinden. In den Zwischenräumen der Lamellen sammeln sich besonders gerne Bakterien und Keime an, die Sie mit einem einfachen Tool jedoch beseitigen können. 


Genau für dieses Problem und zur Erhöhung der Lebensdauer unserer Anlagen haben wir eine eigene Klimaanlagen-Desinfektion entwickelt. Das Spray kann für alle Arten von Klimageräten genutzt werden, also neben Split-Klimaanlagen auch für mobile Geräte und Luftentfeuchter. Zu den zahlreichen Vorteilen der Kältebringer Klimaanlagen-Desinfektion zählen unter anderem: 


  • Schnelle Entfernung von Viren, Bakterien, Keimen und auch Pilzen 
  • Verbesserung der Raumluft durch Raumduft und präventiv wirkenden Inhaltsstoffen 
  • Entwickelt und hergestellt in Deutschland, kein großer CO2-Fußabdruck 
  • Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Klimaanlage mit einfachen Mitteln 
  • Schnelle & unkomplizierte Anwendung, bei Bedarf auch mehrmals 
  • Die Leistung Ihrer Anlage bleibt länger hoch & sie arbeitet effektiver 
  • Verhinderung der Ausbreitung von Viren, unter anderem auch Covid-19 

Die Anwendung der Kältebringer Klimaanlagen-Desinfektion ist schnell erklärt: Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, tragen Sie den Schaum direkt auf die Verdampferoberfläche auf. Danach den Raum gut belüften und das Spray einwirken lassen, es muss im Anschluss nicht ausgewaschen werden. Bei Bedarf können Sie auch innenliegende Flächen der Klimaanlage desinfizieren, hierfür nutzen Sie einfach die mitgelieferte Verlängerung. Bei Bedarf können auch die Filter der Klimaanlage mit dem Schaum gereinigt werden. 


Keine Sorge: Der Schaum kann keinerlei Schaden an der Klimaanlage anrichten, auch nicht an den elektrischen Einrichtungen. Nach einer Einwirkzeit von etwa einer Stunde kann die Klimaanlage ohne Probleme wieder aktiviert werden, dann verbreitet sich auch ein angenehmer Raumduft im Zimmer. 


Die Klimaanlagen-Desinfektion von Kältebringer kostet pro Dose nur 9,99 Euro, und reicht für mindestens zwei vollwertige Desinfektionen der gesamten Anlage. Zusammen mit 6-in-1-Austauschfilter ist Ihre Split-Klimaanlage innerhalb weniger Handgriffe wieder fit für den Betrieb! 


Fazit: Desinfektion und Reinigung spielen bei Klimaanlagen eine große Rolle. Nur eine saubere Klimaanlage kann effizient & umweltfreundlich arbeiten, außerdem profitiert auch Ihre Gesundheit von den erneuerten Filtern und einer hygienischen Anlage! Sie haben Interesse an einer eigenen Klimaanlage für Ihre Wohnung oder möchten sich in unseren Blogs über die zahlreichen Vorteile informieren? Zögern Sie nicht und schauen Sie noch heute auf unserer Webseite vorbei!

Weiterlesen

Diese Filter muss Ihre Klimaanlage haben
Wärmepumpe - Für wen lohnt sie sich jetzt noch?