Split-Klimaanlagen sind sehr langlebig und liefern auch nach mehreren Jahren noch zuverlässig Abkühlung an heißen Tagen. Zudem verfügen moderne Geräte über eigene Reinigungsmechanismen, die eine manuelle Pflege fast schon unnötig machen. Dennoch gibt es einige Tipps & Trick für die Reinigung und Wartung Ihrer Split-Klimaanlage, die Sie wissen sollten. Wir haben das wichtigste kurz zusammengefasst.
Split-Klimaanlage: Diese Bauteile müssen regelmäßig gereinigt werden
Eine Split-Klimaanlage besteht, wie der Name schon sagt, aus einem Innen- und einem Außengerät. Um einen effektiven Betrieb zu ermöglichen, ist es deshalb wichtig, bestimmte Bauteile der Klimaanlage regelmäßig selbst zu reinigen. Zu den wichtigsten Bauteilen, die gereinigt werden müssen, gehören unter anderem:
Der Luftfilter – Dieser sorgt dafür, dass Ihre Klimaanlage keinen Staub und Keime aufwirbelt, sondern nur wirklich saubere Luft. Er filtert also groben Schmutz aus der Raumluft und ist nach einer gewissen Zeit auch ,,voll“. Damit die Klimaanlage weiter für gute Luft sorgen kann, muss dieser in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
Der Kondensator – Der Kondensator ist dafür verantwortlich, die Wärme des erhitzten Kältemittels an die Außenluft abzugeben. Durch die Abkühlung verflüssigt sich dieses Kältemittel und kühlt zudem noch ab. Im Laufe dieses Prozesses entsteht Wärme und Feuchtigkeit, was zur Verbreitung von Keimen beitragen kann. Daher ist es wichtig, auch dieses Bauteil regelmäßig zu reinigen.
Reinigung des Luftfilters: Einfach & schnell erklärt
Der Luftfilter soll keine Keime und Bakterien im Raum verbreiten, sondern nur saubere Luft aufwirbeln. Daher ist es wichtig, diesen so sauber wie nur möglich zu halten. Dabei hat die Sauberkeit Ihrer Wohnung nur wenig mit der Verschmutzung des Luftfilters zu tun, auch in sehr sauberen Wohnräumen lagern sich hier Staub, Bakterien und Keime ab.
Für Klimaanlagen empfehlen wir mindestens einmal jährlich eine gründliche Wartung durch Fachpersonal. Der Preis hierfür liegt je nach Aufwand und Ersatzteilen zwischen 80-150 Euro, dennoch kann mit eigener Pflege & Reinigung hierbei noch viel gespart werden. Im Nachfolgenden eine kurze Erklärung, wie Sie den Luftfilter selbst reinigen können.
Zunächst muss die Kältebringer Klimaanlage vom Strom getrennt werden. Danach sollte etwa 15-20 Minuten gewartet werden, bis Sie mit der Reinigung beginnen, damit im Inneren des Gerätes kein Staub mehr aufgewirbelt ist. Im Anschluss daran kann mit einem Staubsauger der gröbste Schmutz aus dem Gitter der Klimaanlage entfernt werden.
Der Luftfilter sitzt direkt hinter dem Gitter der Klimaanlage. Um ihn effektiv reinigen zu können, ist ein Ausbau notwendig. Bei allen Kältebringer-Geräten lässt sich dieser Luftfilter einfach und schnell herausnehmen. In einem Becken mit Wasser kann dieser Filter dann einfach gereinigt und desinfiziert werden, im Anschluss daran muss der Filter komplett getrocknet werden.
Der Einbau ist dann genauso einfach wie der Ausbau, danach kann der Strom wieder eingeschaltet werden! Der Luftfilter ist ein Verschleißteil. Umso öfter er gereinigt wird, umso mehr nutzt er auch ab und filtert weniger gut. Empfehlenswert ist es deshalb, den Luftfilter nach jeder Heizsaison zu tauschen.
Außengerät: Regelmäßige Überprüfung empfehlenswert
Das Außengerät der Kältebringer-Klimaanlage ist den Witterungsbedingungen schutzlos ausgeliefert. Im Laufe des Jahres kann also auch hier das Gitter, durch welches die Luft angesaugt wird, verschmutzen oder verstopfen.
In regelmäßigen Abständen sollten Sie deshalb das Gitter von Ästen, Pollen oder anderen Fremdkörpern befreien. Das Gitter lässt sich bei den meisten Anlagen auch mit wenigen Schrauben vom Gehäuse lösen, sodass eine einfache Reinigung möglich ist. Wichtig ist, dass keine Verschmutzungen ins Innere der Anlage gewischt werden.
Kondenswasser & Feuchtigkeit regelmäßig überprüfen
Im Laufe des Kühlkreislauf entsteht durch die warme Luft immer Feuchtigkeit und Kondenswasser. Wenn es bei der Ableitung zu Problemen kommt, können schnell Schimmel oder Keime entstehen. Alarmiert sollten Sie dann sein, wenn Sie durch das Gitter Ihrer Klimaanlage Tropfen oder einen nassen Film erkennen können. Auch wenn das Innengerät hin und wieder tropft, ist eine Überprüfung zwingend notwendig.
Kältebringer-Klimaanlagen verfügen über einen Zwei-Wege-Kondenswasserabfluss. Hiermit wird garantiert, dass die entstehende Flüssigkeit sicher & leise nach draußen abgeführt wird. Zudem merken moderne Klimaanlagen durch Sensoren, wenn Feuchtigkeit im Innengerät entsteht, und stellen den Betrieb automatisch ein.
Smarte Reinigungsfunktionen
Früher war der Betrieb einer Klimaanlage mit viel Arbeit verbunden, denn die Geräte hatten viele unübersichtliche Zwischenräume. Zudem waren die Anlagen oft kompliziert zusammengebaut, sodass ein Laie keine Chance hatte, seine Klimaanlage selbst zu zerlegen.
Ein Merkmal einer modernen Klimaanlage ist das Vorhandensein einer Selbstreinigungsfunktion. Mit dieser werden Bakterien und Keime im Inneren vernichtet, ohne das es der Besitzer überhaupt mitbekommt. Kältebringer-Klimaanlagen bemerken von selbst, wenn eine Reinigung erforderlich ist, und führen diese in einem geeigneten Moment durch. Der eigentliche Betrieb wird dabei nicht eingestellt.
Wie oben beschrieben schalten sich moderne Klimaanlagen außerdem bei Problemen selbstständig ab. Zu diesen gehört bei einer Split-Klimaanlage beispielsweise der Austritt von Wasser oder Kühlmittel. Wenn Kühlmittel austritt, sollte jedoch immer sofort ein Experte für Klimatechnik kontaktiert werden. Bei Kontakt mit der Haut kann es zu schweren Erfrierungen kommen.
Der Kondensator, also der Wärmetauscher in der Klimaanlage, kommt oft in Kontakt mit Feuchtigkeit. Bei einem Kondensator aus günstigem Metall kann es so schnell zur Rost kommen, welcher die Klimaanlage beschädigt. Beim Kauf sollten Sie daher neben der Reinigungsfunktion auch darauf achten, dass der Kondensator aus einem langlebigen und resistenten Material gefertigt ist.
In allen Klimaanlagen von Kältebringer ist der Wärmetauscher aus hochwertigen TitanGold gefertigt. Dieses Material ist besonders belastungsresistent und korrosionsbeständig. Durch das Verhindern von Rostbildung erreicht Ihre Klimaanlage so auch eine höhere Lebensdauer.
Fazit: Hierauf kommt es bei der Pflege einer Klimaanlage an
Moderne Klimaanlagen sind äußerst wartungsarm, da sie sich größtenteils selbst reinigen. Zudem können sensible Bauteile wie Luftfilter oder Gitter einfach getauscht und saubergemacht werden, was die Lebensdauer erhöht.
Bei häufiger Benutzung empfiehlt sich eine Wartung durch Fachpersonal etwa zweimal jährlich, dies gilt auch für Bereiche mit hohen Hygieneansprüchen, also etwa Arztpraxen oder Kliniken. Die Wartung & der Austausch einzelner Bauteile der Klimaanlage ist preisgünstig und kann die Lebensdauer um mehrere Jahre erhöhen. Bei einer Split-Klimaanlage im privaten Wohnraum reicht es aus, die Anlage einmal jährlich nach der Kühlperiode überprüfen zu lassen.
Sie möchten mehr zu Klimaanlagen und Wärmepumpen für den privaten Bereich erfahren? Im Bereich Ratgeber auf der Kältebringer-Webseite finden Sie hierzu viele verschiedene Blogartikel und Inspirationen!