Immer mehr Menschen entscheiden sich auch in unseren Breitengraden für eine Klimaanlage in den eigen vier Wänden. Die Geräte haben neben einer angenehmen Kühlung im Sommer auch den Vorteil, dass Sie die Luftfeuchtigkeit kontrollieren und Schadstoffe aus der Luft filtern können. Die Klimaanlage eist in Europa mittlerweile aufgrund des Temperaturwandels nötig geworden, doch können Sie diesem auch gleichzeitig entgegenwirken? Wir zeigen Ihnen, auf was Sie bei einer umweltfreundlichen Klimaanlage achten müssen!
Das können Split-Klimaanlagen von Kältebringer
Als kleinen Einstieg möchten wir kurz erläutern, was Split-Klimaanlagen eigentlich sind und wie sie funktionieren. Denn nur dann können Sie nachvollziehen, warum die unten genannten Punkte so wichtig sind! Grundsätzlich besteht eine Split-Klimaanlage aus einem Innen- und einem Außengerät. Ihre Leistung wird in BTU angegeben, hier gibt es wichtige Unterschiede. Je höher die BTU-Zahl ist, desto höher ist auch die Kühlleistung der Anlage. Beispielsweise haben Sie im Kältebringer-Onlineshop die Wahl zwischen Anlagen mit einer Kühlleistung von 12.000 BTU bis hin zu sogar 18.000 BTU. So ist sichergestellt, dass Sie nicht zu viel und nicht zu wenig kühlen.
Die Funktion der Split-Klimaanlage ist leicht erklärt: Das Außengerät saugt die Luft an, welche dann innerhalb der Anlage mithilfe eines Kühlmittels heruntergekühlt wird. Dieses Kühlmittel befindet sich in einem geschlossenen Kreislauf und kommt in keinen direkten Kontakt mit der Atemluft. Im Anschluss gibt ein klassischer Ventilator diese gekühlte Luft aus, die Stärke des Gebläses ist abhängig von Leistungsstufe und Einstellung.
Der große Vorteil einer Split-Klimaanlage von Kältebringer ist, dass Sie diesen Prozess auch umkehren können. Das Kühlmittel wird dann durch die Außenluft erwärmt, ist gasförmig und lässt sich verdichten. Das hat den großen Vorteil, dass auch bei einer vergleichsweise niedrigen Außentemperatur noch eine angenehme Wärme produziert werden kann.
Gerade in der Übergangszeit ist die Split-Klimaanlage (noch) ein echter Geheimtipp, um Heizkosten zu sparen. In Zeiten von steigenden Energiepreisen können kleinere und auch große Temperaturschwankungen damit ausgeglichen werden. Wenn Sie mehr zu den zahlreichen Funktionen einer Kältebringer Split-Klimaanlage und Wärmepumpe erfahren möchten, schauen Sie gerne hier vorbei!
Umfangreiche Filter: Das A und O der Luftqualität
Eine moderne Klimaanlage kann sämtliche Schadstoffe aus der Luft filtern. Hierzu zählen nicht nur grobe Verschmutzungen wie Staub oder Pollen, sondern auch deutlich feinere Stoffe. Unter anderem werden durch die Filter in Anlagen von Kältebringer folgende Stoffe entfernt:
- Bakterien & Viren, unter anderem hilft die Klimaanlage auch bei der Ausbreitung von Covid-19
- Pollen & Staub, besonders für Allergiker ist das von großem Vorteil!
- Grobe Luftverschmutzungen wie Blätter oder Aschenpartikel werden komplett entfernt
- Unangenehme Gerüche werden neutralisiert
- Abgase werden fast vollständig aus der Luft gefiltert
- Ein Vitamin-C-Filter reichert die Luft an und sorgt für angenehme Gerüche
- Uvm.
In allen unseren Klimaanlagen sind sechs austauschbare Filter installiert. Bei der Auswahl Ihrer Klimaanlage sollten Sie immer darauf achten, dass sich diese einfach und schnell wechseln lassen, denn das ist einmal im Jahr empfehlenswert. Bei einer Kältebringer-Klimaanlagen werden Sie herbei jedoch keine Probleme haben, ein praktisches Austauschset mit allen Filtern gibt es im Onlineshop für 9,99 Euro.
Besonders wichtig ist der Aktivkohlefilter. Er sorgt dafür, dass unangenehme Gerüche aus dem Raum entfernt werden und gar nicht erst eindringen können. Zudem filtert er größere Partikel wie Pollen aus der Luft. Auch Allergien werden durch ihn gelindert, Sie erkennen den Aktivkohlefilter sofort an seiner schwarzen Farbe. Großer Pluspunkt: Aktivkohle ist ein rein natürlicher Stoff, welcher keinerlei künstliche Prozesse benötigt oder Umweltschäden verursacht.
Selbstreinigung und Feuchtigkeitsmessungen – Immer auf der sicheren Seite
Früher waren Klimaanlagen nicht gerade umweltfreundlich. Das lag vor allem daran, dass die Geräte sehr komplex aufgebaut waren und nur von Fachpersonal zerlegt, werden durften. Besonders in ,,ärmeren“ Urlaubsländern wurde gerne auf diese Wartung verzichtet, was der Klimaanlagen gerade bei deutschen Touristen ihren schlechten Ruf einbrachte. Neben dem gesundheitlichen Aspekt leidet auch die Umwelt unter einer schlecht gewarteten Klimaanlage. Denn das Gerät muss viel mehr Energie aufbringen, um die gleiche Kühlleistung zu erzielen – das belastet unseren Planeten.
Beim Kauf einer Klimaanlage sollten Sie deshalb auf einige Funktionen achten, damit sie möglichst wartungsarm und gleichzeitig effektiv ist. Wichtig ist unter anderem eine automatische Selbstreinigung. Hierbei werden sensible Bauteile der Klimaanlage automatisch gereinigt, unter anderem der Luftfilter. Da dieses Bauteil eines der Bestandteile ist, welche am meisten verschmutzen, ist ein großer Teil der Arbeit schon getan!
Wichtig: Einmal im Jahr sollte der Luftfilter dennoch gereinigt und bei Bedarf sogar getauscht werden. Eine genaue, einfache Anleitung hierzu finden Sie in unseren Blogartikeln.
In jeder Klimaanlage befindet sich ein Kühlmittel, welches in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert. Dieses sorgt dafür, dass die Luft entweder abgekühlt oder bei aktivierter Wärmepumpe weiter aufgeheizt wird. Ein Kühlmittel ist leider nicht besonders umweltfreundlich, weshalb es nicht aus dem Kreislauf austreten darf. Dies hätte einen großen Einfluss auf die Ozonschicht. Achten Sie deshalb darauf, dass sich Ihre Klimaanlage im Falle eines Kühlmittelaustritts automatisch abschaltet und eine dementsprechende Fehlermeldung anzeigt. So schützen Sie die Umwelt und auch Ihre Gesundheit!
Tipp: Auch die Art des Kühlmittels hat einen Einfluss auf die Klimafreundlichkeit. R32 ist ein vergleichsweise umweltfreundliches Kühlmittel, welches keinen zu großen Einfluss auf die Zerstörung der Ozonschicht hat. Achten Sie unbedingt darauf, dass ein solches Mittel in Ihrer Anlage genutzt wird. In allen Kältebringer Klimaanlagen ist es vorgefüllt.
Service & Wartungsintervalle
Die Wartung Ihrer Klimaanlage ist eine wichtige Grundlage, damit diese umweltfreundlich arbeiten kann. Bei Benutzung nur im Sommer muss das Gerät mindestens einmal von einem Fachmann überprüft werden, auch alle Filter sollten dabei getauscht werden. Ein solcher Wartungstermin kostet je nach Aufwand zwischen 100-200 Euro und dauert etwa 1-1,5 Stunden.
Tipp: Vereinbaren Sie den Termin beim Unternehmen Ihrer Wahl bereist frühzeitig. Klimatechniker haben im Sommer und Herbst Hochkonjunktur und die Wartezeiten sind lang. Bei einer frühzeitigen Vereinbarung haben Sie im Sommer keinen unnötigen Stress.
Neben den Wartungsterminen sollten Sie auch selbst auf die Sauberkeit Ihrer Klimaanlage achten. Damit verlängern Sie die Lebensdauer und verbessern die Luftqualität in Ihren vier Wänden. Beispielsweise können Sie Staub und andere Fremdkörper von den Lamellen der Anlage einfach abwischen und ein handelsübliches Desinfektionsmittel verwenden!
All diese Punkte sind wichtig für die Umweltfreundlichkeit Ihrer Klimaanlage. Mit Zubehör wie dem Reinigungsschaum von Kältebringer verbessern Sie zudem die Ökobilanz Ihrer Klimaanlage!